Private Haftpflichtversicherung

Beim Vergleich von privaten Haftpflichtversicherungen solltest du auf verschiedene Kriterien achten, um den besten Schutz zu einem fairen Preis zu finden. Eine private Haftpflichtversicherung ist besonders wichtig, da sie dich vor den finanziellen Folgen von Schäden schützt, die du unbeabsichtigt bei Dritten verursachst.

Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beim Vergleich berücksichtigen solltest:

1. Versicherungssumme (Deckungssumme)

Die Versicherungssumme gibt an, bis zu welcher Höhe Schäden übernommen werden. Es wird empfohlen, mindestens eine Deckungssumme von 10 Millionen Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden zu wählen, idealerweise mehr.

  • Personenschäden: z.B. wenn jemand durch dein Verschulden verletzt wird.
  • Sachschäden: z.B. wenn du fremdes Eigentum beschädigst.
  • Vermögensschäden: z.B. wenn ein finanzieller Nachteil durch einen verursachten Schaden entsteht.

2. Selbstbeteiligung

Überlege, ob du eine Selbstbeteiligung in den Vertrag aufnehmen möchtest. Eine Selbstbeteiligung reduziert zwar den monatlichen Beitrag, führt aber dazu, dass du im Schadensfall einen Teil selbst bezahlen musst.

3. Abdeckung von Mietsachschäden

Wenn du zur Miete wohnst, sollte der Versicherungsschutz Mietsachschäden an der Wohnung oder am Haus abdecken, z.B. bei Schäden an Böden, Wänden oder Türen. Manche Versicherungen schließen Schäden an gemieteten Immobilien aus oder begrenzen die Erstattung.

4. Forderungsausfalldeckung

Diese Zusatzleistung greift, wenn dir jemand einen Schaden zufügt, aber selbst keine Haftpflichtversicherung hat und den Schaden nicht zahlen kann. In diesem Fall übernimmt deine eigene Versicherung die Kosten, die dir entstanden sind.

5. Schutz bei deliktunfähigen Kindern

Deliktunfähige Kinder unter 7 Jahren (im Straßenverkehr unter 10 Jahren) haften normalerweise nicht für Schäden, die sie verursachen. Einige Versicherungen bieten jedoch eine freiwillige Absicherung für solche Fälle an, was sinnvoll sein kann, um Schäden durch deine Kinder zu decken.

6. Gefälligkeitsschäden

Hier geht es um Schäden, die du während einer Gefälligkeitshandlung für jemand anderen verursachst, wie z.B. beim Umzug helfen. Diese Schäden sind oft nicht automatisch versichert, können aber in manchen Tarifen eingeschlossen sein.

7. Schlüsselverlust

Der Verlust eines privaten oder beruflichen Schlüssels (z.B. für Firmengebäude oder Mietobjekte) kann teuer werden. Manche Versicherungen decken diese Art von Schaden ab, was vor allem für Mieter und Arbeitnehmer mit Zugang zu Sicherheitsschlüsseln wichtig sein kann.

8. Deckung im Ausland

Wenn du oft ins Ausland reist oder zeitweise im Ausland lebst, solltest du sicherstellen, dass der Versicherungsschutz auch im Ausland gilt. Viele Versicherungen bieten einen weltweiten Schutz für eine begrenzte Zeit, z.B. 1 Jahr.

9. Berufliche Nutzung / Nebenberufe

Achte darauf, dass die Versicherung auch Schäden abdeckt, die aus einer nebenberuflichen Tätigkeit entstehen. Wenn du z.B. freiberuflich arbeitest, sollten Schäden, die du in diesem Kontext verursachst, abgedeckt sein.

10. Beitragsentwicklung und Laufzeit

Überprüfe, wie stabil die Beiträge des Versicherungsanbieters in der Vergangenheit waren und ob es Sonderregelungen bei der Kündigungsfrist oder Rabattmöglichkeiten gibt, z.B. für Familien oder bei einer langen Vertragsbindung.

11. Vergleichsportale nutzen

Für einen schnellen und übersichtlichen Vergleich von privaten Haftpflichtversicherungen kannst du auf Vergleichsportale zugreifen, wie:

  • Check24
  • Verivox
  • Finanztip
    Diese Plattformen bieten die Möglichkeit, Tarife, Leistungen und Kundenbewertungen nebeneinander zu stellen.

12. Unabhängige Tests

Unabhängige Testinstitute wie Stiftung Warentest oder Finanztest führen regelmäßig Vergleiche durch und bewerten Haftpflichtversicherungen basierend auf Leistung, Preis und Kundenservice. Diese Tests können eine gute Orientierung bieten, um seriöse Anbieter zu finden.


Wenn du diese Kriterien beim Vergleich berücksichtigst, kannst du eine private Haftpflichtversicherung auswählen, die optimal zu deinem persönlichen Bedarf passt und dich umfassend schützt.